Torawimpel von Elieser Ullmann, Leinen, bestickt, 1933 (Foto: Ines 0tschik, Museen der Stadt Aschaffenbrug)
Die Sammlung
Die einstmals kleine Sammlung des Museum jüdischer Geschichte und Kultur wuchs im Jahr 2009 durch einen Zufallsfund von Objekten, die lange Zeit unbeachtet in Kartons in einem Depot lagen. Für Aschaffenburg stellte diese Entdeckung eine kleine Sensation dar, denn die überwiegend textilen Gegenstände wie Torawimpel, -mäntel und -vorhänge ermöglichen einen ganz besonderen Blick auf das religiöse Leben der ehemaligen jüdischen Gemeinde.

Kultgegenstände
Relogiöse Kultgegenstände geben einen Überblick über die jüdische Feiertagskultur.
Torawimpel
Torawimpel wurden aus den Beschneidungswindeln jüdischer Knaben hergestellt.
Textilien
Ein "Schatz aus Stoff": Toramäntel und -vorhänge
Jüdische Geschäftswelt
Einst waren über 100 jüdische Geschäfte und Gewerbebetriebe in der Stadt ansässig.